"Ernährungsbildung"

Gemeinsames Essen in der Kindertageseinrichtung führt zu Erfahrungen im Umgang mit Lebensmitteln. Kinder bekommen Freude am Essen mit ihren Freunden, lernen voneinander und geben Gelerntes auch weiter.
In der Ernährungsbildung wird der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Bewegung und Ernährung beachtet.
Unsere Vorgaben liegen bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), den Standards unseres Trägers und den Bildungszielen für das Land NRW.

Unsere wichtigsten Leitlinien zum Thema Ernährung im Überblick:

 

  • Gemeinsame Rituale geben Kindern Halt und Orientierung. Deshalb beten wir vor jeder Mahlzeit und wünschen uns einen Guten Appetit.
  • Wir möchten den Kindern eine gesunde Ernährung vermitteln. Deswegen gilt bei uns mit den Eltern die Absprache, keine Süßigkeiten mitzubringen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
  • Die Selbstständigkeit der Kinder soll gefördert werden, indem sie ihr Geschirr selbst abräumen und ihren Platz sauber verlassen.
  • Wir möchten die Selbstwirksamkeit der Kinder fördern. Das bedeutet, dass die Kinder sich die Mahlzeiten selber Auftun dürfen sowie selbst auswählen können, was sie essen möchten und wie viel. Kinder können so auch lernen ihr individuelles Hungergefühl einzuschätzen.
  • Essen ist immer freiwillig. Ziel des Essens ist neben der Nahrungsaufnahme der Genuss, die Freude an einer gesunden Ernährung und dem zwanglosen Kennenlernen neuer Lebensmittel. Kinder, die autonom entscheiden können, ob und was sie essen, werden sich im Laufe der Zeit sehr neugierig auch ihnen unbekannten Speisen widmen.
  • Die Essenssituation wird immer von einer pädagogischen Fachkraft begleitet, die als Vorbild agiert und den Kindern bei Bedarf Hilfestellung gibt.


Weitere Informationen zu unseren Leitlinien bezüglich Mahlzeiten finden Sie im Verpflegungskonzept der Einrichtung.

Frühstück

Für das Frühstück bringen die Kinder nach Bedarf eigene, gesunde Mahlzeiten, sowie eine Getränkeflasche mit Wasser oder ungesüßtem Tee mit. Bis 9.30 Uhr sind im Restaurant die Frühstückstische gedeckt. Die Kinder können nun selbst wählen, wann und mit wem sie frühstücken wollen. Nach dem Frühstück räumen sie ihren Platz auf und decken für das nächste Kind neu ein. Während der Freispielzeit erinnern wir die Kinder regelmäßig daran, zum Frühstück zu gehen.

Mittagessen

Unser warmes Mittagessen bekommen wir täglich frisch vom Caterer Hummer geliefert. Dieser richtet sich bei der Zusammenstellung des Speiseplans nach den aktuellen Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Kitaverpflegung.

Kinder mit einer Buchungszeit von 45 Stunden in der Woche nehmen verpflichtend an der Versorgung mit warmem Essen teil. Bei geringerer Buchungszeit ist es den Eltern freigestellt, ihr Kind zum warmen Essen anzumelden.

Wenn Sie kein warmes Mittagessen buchen möchten, können Sie Ihrem Kind auch eine Mittagsdose mit Broten, Obst, Gemüse, Joghurt etc. zusammenstellen und einpacken.

Das Mittagessen findet von ca. 11.45 Uhr -12.15 Uhr innerhalb der Gruppen statt.